Praxishotline

02263 - 20880

Notdienst tägl. bis 22 Uhr

  • Home
  • Team
    • Tierärzte
    • Tiermedizinische Fachangestellte
    • Verwaltung
    • Auszubildende
  • Praxis
    • Leistungen
    • Einblicke
    • Sprechstunden
  • Kontakt & Anfahrt
    • Anfahrt
    • Impressum
  1. Tierlexikon A-Z

F

Felines immunsuppressives Virus (FIV)
Katzen-Aids 
Eine, der menschlichen HIV-Infektion vergleichbare Viruserkrankung der Katze, die durch Speichel von Katze zu Katze übertragen wird. Das Virus führt zu einer Immunschwächung, durch welche die Katze einfachsten Krankheiten schutzlos ausgeliefert ist und meist an diesen verstirbt. Katzen-Aids ist nicht heilbar und es gibt keine Impfung dagegen. 
Katzen-Aids ist für den Menschen NICHT ANSTECKEND!!!

 

Feline infektiöse Peritonitis (FIP)
(Sehen Sie doch bitte unter dem Begriff "Infektionskrankheiten" nach.)

 

Feline Leukose Virus (FeLV)
(Sehen Sie doch bitte unter dem Begriff "Infektionskrankheiten" nach.)

 

Feline Panleukopenie (Katzenseuche)
(Sehen Sie doch bitte unter dem Begriff "Infektionskrankheiten" nach.)

 

Fettleibigkeit/Fettsucht
Der medizinische Begriff Adipositas bezeichnet überstarke Fettansammlung im Körper. Meist ist die Ursache die falsche Ernährung, aber auch bestimmte Krankheiten können zu Übergewicht führen, was wiederum zu erheblichen Folgekrankheiten führen kann. (Gelenk- und Knochenprobleme, Herz-/Kreislaufstörungen, Diabetes und mehr) 
Wir helfen Ihnen, herauszufinden, warum Ihr Moppelchen die belastenden Pfunde mit sich herumtragen muss und wie wir das ändern können, damit wieder mehr Bewegungsfreude ins Leben tritt.

 

Fieber
(Sehen Sie bitte unter dem Begriff "Temperatur" nach.)

 

Flöhe
Flöhe gehören zu den Ektoparasiten. Sie sind ca. 1,5-3mm groß, reiskornförmig, dunkelbraun und flitzen über die Haut Ihres Tieres. Normalerweise bleiben Flöhe stets in der Umgebung ihres Wirtes. Genauer gesagt leben 10% der vorhandenen Flöhe auf dem Tier, aber 90% befinden sich in der Umgebung, also in Ihrer Wohnung. Auch wenn Flöhe ihrem Wirt meist treu bleiben, kann es vorkommen, wenn das Tier gerade nicht anwesend ist, dass sich der Floh den Menschen als Notlösung aussucht. 
Flöhe verursachen nicht nur unerträglichen Juckreiz, sondern auch Hautentzündungen. Sie können sogar Krankheiten und Parasiten über die Stiche in die Haut übertragen. 
Um den lästigen, ungebetenen Mitbewohnern Einhalt zu gebieten, behandeln wir nicht nur Ihr Tier, sondern erklären Ihnen auch ganz genau, wie Sie die anderen 90% aus Ihrer Wohnung entfernen.

 

Fortbildungen
Unsere Tierärzte/Tierärztinnen nehmen mehrmals im Jahr an veterinärmedizinischen Fortbildungen teil, damit wir stets über die neuesten und wirksamsten Untersuchungs- und Behandlungsmethoden informiert bleiben und so speziell Ihrem Schützling die bestmögliche Hilfe leisten können.

 

Frakturen
Knochenbrüche kommen bei unseren Haustieren gar nicht so selten vor. Manchmal reicht es, mit festen Verbänden den Bruch zu fixieren, damit der Knochen in der richtigen Position wieder zusammenheilen kann. Oft aber müssen Knochenbrüche operiert werden, da sie gesplittert oder verschoben sind. Es können zur Fixierung und Stabilisierung z.B. sogenannte Pins in den Knochen eingebohrt werden oder Metallplatten auf die beiden Bruchstücke geschraubt werden. Spezielle 
Frakturen, die wir in unserer Praxis nicht behandeln können, überweisen wir zur Operation in eine renomierte Klinik, mit der wir in regelmäßig in Kontakt stehen.

 

Frettchen
Frettchen sind eine durch jahrhundertelange Züchtung und Zähmung erschaffene Haustierform des Waldiltis (Marderart). 
Bei guter Pflege können Frettchen mehrere Jahre alt werden. 
Männchen werden Rüde, Weibchen Fähe genannt. Die paarungsbereite Zeit heißt beim Frettchen die Ranz. Mehr Informationen über Frettchen und ihre Haltung/Ernährung geben Ihnen gerne unsere Tierärzte/Tierärztinnen.

 

Frettchenkrankheiten
(Sehen Sie hierzu unter dem Buchstaben "Infektionskrankheiten" nach und fragen Sie gerne unsere Tierärzte/Tierärztinnen)

 

FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis)
(Sehen Sie hierzu unter dem Informationspunkt "Reisekrankheiten" nach)

 

Futter
Die richtige Fütterung ist für jedes Tier immens wichtig! Viele Erkrankungen entstehen durch die falsche Ernährung oder das falsche Futtermittel. Manche Patienten benötigen unbedingt ein spezielles Futter, damit die Erkrankung nicht schlimmer wird. (Diabetes, Blasensteine, Harngrieß, Leber- oder Nierenerkrankungen u.a.). Die besten Spezialfuttermittel und besonders gutes Grundfutter können wir Ihnen in unserer Praxis anbieten. Wir beraten Sie gerne, welches Futter für Ihr Tier das Beste ist.

zurück

Kontakt

Tierärztliche Praxis für Kleintiere
Dr. med. vet. Andreas Bücheler

Büchlerhausen 22
51766 Engelskirchen

Tel.: 02263 - 20 88 0
Fax.: 02263 - 20 89 0

Mail: info@tierarzt-engelskirchen.de

Terminsprechzeiten

Mo. 09.00 - 12.00 und 15:00 – 20:00 Uhr
Di. 09.00 - 12.00 und 15:00 – 19:00 Uhr
Mi. 10.00 - 12.00 und 16:00 – 19:00 Uhr
Do. 09.00 - 12.00 und 15:00 – 19:00 Uhr
Fr. 09.00 - 12.00 und 15:00 – 19:00 Uhr

Vereinbaren Sie zu den Terminsprechstunden bitte unter Tel. 02263-20880 Ihren Besuchstermin.

Wir können die Behandlungen somit besser planen und Sie verkürzen Ihre Wartezeit - vielen Dank!

Offene Sprechzeiten

  •    
    Sa. 09.00 - 12.00 Uhr

 

Zu der folgenden offenen Sprechstunde können Sie jederzeit ohne Terminvereinbarung in die Praxis kommen.

Notdienst

Notdienstsprechstunde:

Jeden Sonntag von 10.00 –12.00 Uhr

In dringenden Notfällen sind wir auch außerhalb unserer Sprechzeiten unter 02263-20880 zu folgenden Zeiten für unsere Kunden erreichbar:

Montag bis Freitag von 8:00 Uhr bis 22:00 Uhr, Mittwoch von 9:00 Uhr bis 22:00 Uhr,
Samstag von 9:00 bis 12:00 Uhr und                   Sonntag von 10:00 bis 12:00 Uhr                                  


Notfall....

Sollten Sie mit Ihrem Tier einen Notfall außerhalb unserer Erreichbarkeit haben, wenden Sie sich bitte entweder an den

Tierärztlichen - Oberbergischen - Notdienst:

Oder fahren Sie zu einer der umliegenden Tierkliniken...

z.B. Tierklink Betzdorf 


letztes Update: 19.10.2021

Fotos: Michaela Köser

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Abmelden | Bearbeiten
  • Nach oben scrollen